Der Verein Frauenservice Graz ist eine überparteiliche, überkonfessionelle und interkulturell offene Social-Profit-Organisation.
Wir ermutigen und unterstützen Frauen*.
Wir engagieren uns für Chancengleichheit und gegen Gewalt.
Wir achten und respektieren die Vielfalt von Lebensweisen.

DE
ARA
EN
RU
TR
BKS
FAR
SPA
UNG

#GemeinsamGegenCybergewalt: Was Expertinnen raten – was Betroffene brauchen

#GemeinsamGegenCybergewalt: Was Expertinnen raten – was Betroffene brauchen

Digitale Gewalt trifft Frauen und Mädchen besonders hart: Jede dritte Frau in Österreich erlebt digitale Gewalt. Im Rahmen der Online-Pressekonferenz #GemeinsamGegenCybergewalt haben wir gezeigt, was hinter den Zahlen steckt: Wie sieht diese Gewalt aus? Und was braucht es, um Betroffene besser zu schützen und Täter*innen die Kontrolle zu entziehen? Mehr Hintergrundinformationen und Statements der Sprecherinnen finden Sie in der Pressemappe von #GemeinsamGegenCybergewalt, die auf der rechten Seite zum Download bereit steht.

Die neuen "laufschritte" sind da!

Die neuen "laufschritte" sind da!

- das Veranstaltungsprogramm von September bis Dezember 2024

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2023

Der aktuelle Jahresbericht steht nun zur Verfügung, mit Einblicken in die Erfolge und Entwicklungen des vergangenen Jahres. Zum Download verfügbar.

GESPRÄCHE MACCHIATO - der Podcast über Frauenberatung!

GESPRÄCHE MACCHIATO - der Podcast über Frauenberatung!

Kaffeehäuser zeigen uns, dass wir auch an öffentlichen Orten über „intime“ Themen privat sprechen können. Genau das passiert in unserem Podcast. Die Beraterinnen der Steirischen Frauen*- und Mädchenberatungsstellen informieren über ein Thema & erzählen aus ihrem Beratungsalltag.

Veranstaltungsprogramm – lauf:schritte

Workshop: Community Art gegen patriarchale Gewalt mit dem Resistance Quilt Project

Mittwoch, 20. November 2024 18:30 - 21:00

Infocafé palaver im Frauenservice, Lendplatz 38, 8020 Graz

Im Workshop setzen sich die Teilnehmenden auf kreative Weise mit den Themen patriarchale Gewalt und Femizide auseinander. Nach einem Input von Initiatorin Ren Aldridge zur Thematik diskutieren die Teilnehmenden darüber, was sich ändern muss. Auf großen Stofftüchern (Bannern) schreiben die Teilnehmenden ihre Forderungen (z. B. "Bekämpft Isolation und Vereinsamung!") und bilden auf kreative Weise Möglichkeiten ab, wie diese Veränderungen umgesetzt werden können (z. B. durch den Aufbau einer Nachbarschafts-Community). Der Workshop bietet somit Raum für Überlegungen, wie die Teilnehmenden diese Themen in der eigenen Community und auf gesamtgesellschaftlicher Ebene adressieren und Veränderungen anstoßen können. Das Ergebnis des Projekts ist eine große Steppdecke, die über ein Jahr von vielen Menschen und Communites weiterentwickelt wurde und ab Anfang Dezember im Forum Stadtpark ausgestellt wird.***Der Workshop richtet sich an alle, die nach Methoden und Möglichkeiten suchen, sich auf kreative Weise mit patriarchaler Gewalt auseinanderzusetzen und Teil eines Community-Projekts sein möchten.***Kostenlos, Anmeldung bis 19. November 2024***Der Workshop findet in deutscher und englischer Sprache statt***Es sind keine besonderen kreativen Fähigkeiten oder Vorkenntnisse zu feministischen Themen erforderlich.

Webinar: Einvernehmliche Scheidung. Rechtsinfo für Frauen

Mittwoch, 27. November 2024 10:00 - 11:30

Online-Video-Meeting. Den Link zum Login erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung

Wie funktioniert die Einvernehmliche Scheidung? Wo wird der Antrag eingebracht? Welche Vereinbarungen über Unterhalt und Kinder sind möglich? Erfahren Sie alle, was Sie als Frau rund um eine einvernehmliche Scheidung unbedingt wissen sollten, bequem von zu Hause aus in unserem Webinar. Eine erfahrene Juristin unserer Frauenberatungsstelle informiert Sie über den Ablauf des Verfahrens, die Vermögensaufteilung, wichtige Fragen zu Schulden und ihre Pensionsabsicherung. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, die speziell für Frauen wichtig sein können. Sie haben die Möglichkeit auch individuelle Fragen zu besprechen. Falls Sie eine Teilnahmebestätigungen zur Vorlage bei Gericht benötigen, ersuchen wir um einen Unkostenbeitrag von € 20,-. Maximal 7 Teilnehmerinnen. Nur für Frauen! Das Online-Anmeldeformular für diese Veranstaltung wird etwa einen Monat vor dem Veranstaltungsdatum freigeschaltet.

Gedenken an Femizid-Opfer beim Kunsthaus & italienisches Mutmachkino gegen patriarchale Gewalt "Morgen ist auch noch ein Tag"

Donnerstag, 28. November 2024 17:00 - 20:30

Kunsthaus Graz, Südtirolerplatz

Gedenken für Femizidopfer mit Kerzenlicht & Mutmachkino im Kunsthaus | Was tun, bevor es passiert! | Ab 17.00 h Gedenken bei Kerzenlicht für die Todesopfer patriarchaler Gewalt, Kunsthaus Graz, Südtirolerplatz | Ab 18:00 h Mutmachkino im Kunsthaus Graz. Wir zeigen den Film "Morgen ist auch noch ein Tag", über den gelungenen Ausbruch aus einer Gewaltbeziehung, der in Italien 2023 alle Rekorde gebrochen hat. Im Rahmen der 16 Tag gegen Gewalt an Frauen bietet das Frauenservice Graz in Kooperation mit dem Kunsthaus die Möglichkeit, die Trauer für die Opfer mit Mut und Hoffnung für die Zukunft zu verbinden. Im laufenden Jahr sind bereits 24 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet worden. Wir wollen gemeinsam ein Zeichen setzten gegen patriarchale Gewalt und der Opfer gedenken aber auch all jenen Mut machen, die den Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung versuchen möchten. Die Veranstaltungseilnahme ist kostenlos. Alle Geschlechter sind willkommen. Gefördert von Land Steiermark. Anmeldung nicht erforderlich. Veranstaltet von Frauenservice & Kunsthaus Graz. Infos & Kontakt: petra.leschanz(at)frauenservice.at

Projekte

GenderWerkstätte
#
#
umibera
femmesTISCHE

Angebote

Veranstaltungen

Beratung
 

Bildung
 

Arbeit & Beruf

Infocafé palaver

Forschung & Projekte