Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen - 25. November
Das Frauenservice Graz bietet jedes Jahr rund um den 25. November die Möglichkeit, sich bei einer unserer Veranstaltungen mit dem Thema patriarchaler Gewalt auseinanderzusetzen, sich mit Expert:innen und anderen Personen auszutauschen und gemeinsam das Bewusstsein zu stärken, wie brennend das Thema patriarchaler Gewalt in unserer Gesellschaft ist.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2025
Kerzenlicht-Gedenken an Femizid-Opfer beim Kunsthaus
Mutmachkino gegen patriarchale Gewalt
Dienstag, 25.11.2025 - 17:00 h
Kunsthaus Graz, Südtirolerplatz
- Ab 17.00 h Gedenken bei Kerzenlicht für die Todesopfer patriarchaler Gewalt, Kunsthaus Graz, Südtirolerplatz
- Ab 18:00 h Mutmachkino aus Frankreich im Kunsthaus Graz
Im Rahmen der 16 Tag gegen Gewalt an Frauen bietet das Frauenservice Graz in Kooperation mit dem Kunsthaus die Möglichkeit, die Trauer für die Opfer mit Mut und Hoffnung für die Zukunft zu verbinden.
Im laufenden Jahr sind bereits 12 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet worden.
Mehr als 18 Frauen haben Mordversuche und schwere Gewalttaten überlebt.
Wir wollen gemeinsam ein Zeichen setzten gegen patriarchale Gewalt und der Opfer gedenken, aber auch all jenen Mut machen, die den Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung versuchen möchten.
Die Veranstaltungseilnahme ist kostenlos. Alle Geschlechter sind willkommen.
Gefördert von Land Steiermark. Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltet von Frauenservice & Kunsthaus Graz
Infos & Kontakt:
Nachschau: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2024
Gedenken an Femizid-Opfer beim Kunsthaus &
Italienisches Mutmachkino gegen patriarchale Gewalt
"Morgen ist auch noch ein Tag", Regie: Paola Cortellesi
Ein filmisches Wunderwerk
Am 28.11.2024 zeigten wir den Film "Morgen ist auch noch ein Tag", über den gelungenen Ausbruch aus einer Gewaltbeziehung, der in Italien 2023 alle Rekorde gebrochen hat. Filmtrailer...
Das sagen Presse und Publikum über "Morgen ist auch noch ein Tag..."
Im Rahmen der 16 Tag gegen Gewalt an Frauen bietet das Frauenservice Graz in Kooperation mit dem Kunsthaus die Möglichkeit, die Trauer für die Opfer mit Mut und Hoffnung für die Zukunft zu verbinden.
Im laufenden Jahr sind bereits 26 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet worden.
Gemeinsam gedenken
Wir haben gemeinsam ein Zeichen gesetzt gegen patriarchale Gewalt und der Opfer gedacht. Daher entzündeten wir am Vorplatz der Kunsthauses 111 Kerzen und gedachten der Frauen*, die in den letzten Jahren in Österreich ermordet wurden. Wir wollten aber auch all jenen Mut machen, die den Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung versuchen möchten und den Menschen, die sie dabei unterstützen.
***
Nachschau: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2023
Gedenkmarsch zum Kunsthaus | Lichtinstallation gegen patriarchale Gewalt | Zivilcouragegespräche
Eine Veranstaltung von Frauenservice Graz & Kunsthaus Graz
Im Jahr 2023 wurden 26 Frauen in Österreich ermordet ; Die überwiegende Zahl von Ihnen von ihrem (Ex)Partner. 10 der betroffenen Frauen lebten in der Steiermark. Wir können angesichts dieses Ausmaßes patriarchaler Gewalt nicht zur Tagesordnung übergehen. Wir wollen gemeinsam der Opfer gedenken, patriarchale Gewalt als gesamtgesellschaftliches Problem aufzeigen und Zivilcourage stärken, damit wir alle betroffene Frauen in unserem Umfeld wirksamer unterstützen können.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gedachten das Kunsthaus Graz & Frauenservice Graz im Jahr 2023 mit einer Intervention junger Künstler*innen auf der BIX-Medienfassade 84 Frauen*, die in den vergangenen drei Jahren in Österreich von Männern aus ihrem Lebensumfeld ermordet wurden.
Die Lichtinstallation zum Gedenken an Femizidopfer, gestaltet von einer jungen Künster*innengruppe aus Graz war während der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen auf der Fassade des Kunsthauses vom 25.11. bis 10.12.2023 zu sehen.
Jede(r) kann was tun, bevor ES passiert!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Dachverbands der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen
Gefördert von Land Steiermark - Lebensresort
Nähere Informationen & Kontakt:

***
Nachschau: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2022
Aktiv gegen Gewalt an Frauen in den Grazer Stadtvierteln
Stimmen aus den Stadtteilzentren | Ideenbörse für Zivilcourage

Im Jahr 2022 sind 28 Frauen in Österreich von Ihrem (Ex-)Partner ermordet worden. Jede 5. Frau in Österreich ist im Laufe Ihres Lebens von patriarchaler Gewalt betroffen. Auch in unserer Beratungsstelle suchen regelmäßig Frauen, die Beziehungsgewalt erleben oder erlebt haben, Unterstützung. Das Frauenservice hat gemeinsam mit Schüler:innen der HLW Schrödingerstraße nach den Erfahrungen der Grazer:innen mit patriarchaler Gewalt gefragt und präsentiert Ideen, was zu tun ist, damit Gewalt gar nicht erst eskaliert. Am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen haben viele Besucher:innen bei der Ideenbörse für Zivilcourage Ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns geteilt.
Selbst aktiv werden
Was wir alle tun können, um gewaltbetroffene Frauen nicht allein zu lassen und welche Bedeutung niederschwellige Stadtteilarbeit dabei hat, war in einer Stimmencollage aus den Grazer Stadtvierteln zu hören.
Gefördert im Rahmen der Round Tables von:

Veranstaltung co-finanziert von:

Frauen, Familie, Integration


16 Tage gegen Gewalt im Frauenservice
Jedes Jahr im November findet im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* (25.11.-10.12.) eine öffentliche Veranstaltung des Frauenservice statt
Themen der vergangenen Jahre waren:
- „Ich hätte nie gedacht, dass mir das einmal passiert.“ Stigma: Gewalt. Informationen, Vorsorge und Auswege (2015)
- Gewalt Macht Arm. Warum Frauen besonders gefährdet sind (2016)
- Frauenrechte & Schutz vor Gewalt (2017)
- Wo Gewalt beginnt (2018)
- Gefahrenzone Trennung: Gewaltprävention kann Leben retten (2019)
Wir geben Einblicke in unsere Beratungspraxis und zeigen Auswege aus verschiedenen Formen von Gewalt, wie finanzielle Kontrolle, psychische Bedrohungen, körperliche Verletzungen, oder sexualisierte Gewalt auf.
Informationen zu rechtlichen Aspekten zum Schutz vor Gewalt und zur Gewaltprävention runden das Angebot ab.
Gewalt hat viele Gesichter. In der Beratungsstelle des Frauenservice sind wir beinahe täglich damit konfrontiert, was in steirischen Haushalten meist im Verborgenen geschieht. Gewalt ist häufig ein Thema in unserer Beratungsstelle, auch wenn es vordergründig zunächst um Scheidung, Trennung oder finanzielle Schwierigkeiten geht. Körperliche Gewalt steht oft erst am Ende einer langjährigen Beziehungsentwicklung, die durch permanente Grenzüberschreitungen und einen schleichenden Niedergang der Würde der Partnerin gekennzeichnet ist.
Gewalt passiert im Verborgenen. Jede 5. Frau in Österreich ist körperlicher oder sexueller Gewalt im Familien- und Freundeskreis ausgesetzt. Im Jahr 2014 wurden 6.566 polizeiliche Wegweisungen zum Schutz vor Gewalt in der Familie durchgeführt. In den Frauenhäusern suchten 3.220 Frauen mit ihren Kindern Zuflucht. Gewalt geht oft Hand in Hand mit der Scham der Opfer: Laut aktuellen Untersuchungen melden 67% der betroffenen Frauen die schwerwiegendsten Gewalttaten innerhalb der Partnerschaft nicht bei Polizei oder anderen Einrichtungen.
Der Ausstieg aus der Gewaltspirale ist möglich. In der Beratungsstelle des Frauenservice entwickeln wir in einem multiprofessionellen Team gemeinsam mit den Betroffenen Strategien und Auswege aus tabuisierten gewaltvollen Beziehungen. Vertrauliche Beratungsgespräche bieten die Möglichkeit, bereits im frühen Stadium Bewusstsein über Auswege zu schaffen. Der Weg ins Frauenservice ist ein wichtiger Schritt für Frauen, um ihr eigenes Leben wieder in die Hand zu nehmen.


