Gewaltschutz & Prävention

16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2025

Kerzenlicht-Gedenken an Femizid-Opfer beim Kunsthaus

Mutmachkino gegen patriarchale Gewalt

 

Dienstag, 25.11.2025 - 17:00 h 

Kunsthaus Graz, Südtirolerplatz

 

  • Ab 17.00 h   Gedenken bei Kerzenlicht für die Todesopfer patriarchaler Gewalt, Kunsthaus Graz, Südtirolerplatz
  • Ab 18:00 h   Mutmachkino aus Frankreich im Kunsthaus Graz
     

Im Rahmen der 16 Tag gegen Gewalt an Frauen bietet das Frauenservice Graz in Kooperation mit dem Kunsthaus die Möglichkeit, die Trauer für die Opfer mit Mut und Hoffnung für die Zukunft zu verbinden.

Im laufenden Jahr sind bereits 12 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet worden.

 

Mehr als 18 Frauen haben Mordversuche und schwere Gewalttaten überlebt.

Wir wollen gemeinsam ein Zeichen setzten gegen patriarchale Gewalt und der Opfer gedenken, aber auch all jenen Mut machen, die den Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung versuchen möchten.

 

Die Veranstaltungseilnahme ist kostenlos. Alle Geschlechter sind willkommen.

Gefördert von Land Steiermark. Anmeldung nicht erforderlich.

 

Veranstaltet von Frauenservice & Kunsthaus Graz

Infos & Kontakt: petra.leschanz(at)frauenservice.at

 

>> Die Eindrücke unserer Gedenkveranstaltungen der vergangenen Jahre finden Sie hier...

Gedenken_Mutmachkino_Femizide2024_5.JPG

 

***
 

Kostenloses Zivilcouragetraining gegen patriarchale Gewalt

Gewaltbetroffene Frauen in Deinem Umfeld wirksam unterstützen

Unsere akutelle Workshopreihe ist ausgebucht. Merken Sie sich gerne bei Interesse für den nächsten Durchgang unverbindlich vor.

Zivilcouragetraining_Frauenservice2024_web.png

Drei Workshoptage im Frauenservice & Stadtspaziergänge zu wichtigen Orten der Gewaltprävention in Graz

Aktiv gegen Gewalt an Frauen: In unserer Workshopreihe im Frauenservice erarbeiten wir gemeinsam mit Expert:innen, was jede:r von uns tun kann, um betroffenen Frauen zur Seite zu stehen und gleichzeitig auf die eigene Sicherheit zu achten. Wie funktioniert der Gewaltschutz rechtlich? Womit muss ich rechnen, wenn ich eine Freundin zur Polizei begleite? Wie kann ich unterstützen, obwohl eine Trennung (noch) kein Thema ist?

Unser Ziel: Freundinnen*, Nachbarinnen* und Kolleginnen* wirkungsvoll unterstützen können, wenn patriarchale Gewalt ein Thema ist und gleichzeitig auf den Selbstschutz achten.
Tu was bevor es passiert! 

 

Flyer_A5_Druckversion_Schwarz94-bilder-0.jpgGemeinsam für Zivilcourage mit 5 steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen

 „Es passiert, bevor es passiert“ ist eine Kooperation 5 steirischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen an den Standorten Graz, Feldbach, Leibnitz und Knittelfeld und setzt sich dafür ein, geschlechtsspezifische Gewalt frühzeitig zu verhindern.

Durch gezielte kostenlose Schulungen und Aufklärung werden Menschen sensibilisiert, gestärkt und aktiviert gegen Gewalt und für mehr Zivilcourage.

Erkennen von Gewalt, die Aufklärung über rechtliche Grundlagen des Gewaltschutzes und das Kennenlernen der professionellen Anlaufstellen steht im Zentrum des Programmes.

Seit 2019 in 5 steirischen Regionen!

Mehr Infos zur Projekttkooperation und den Angeboten an allen 5 Standorten...

 

Zivilcourage-Podcast

macchiat.pngSie interessieren sich für unser Zivilcouragetraining? Hören Sie rein bei "Gespräche Macchiato"

Zivilcourage beginnt oft im Kleinen – mit einem Blick, einem Satz, einer klaren Haltung. Doch wie erkennt man Situationen, in denen es wichtig ist, hinzuschauen und nicht zu schweigen? Und wie kann man eingreifen, ohne sich selbst zu gefährden?

Im Podcast „Gespräche Macchiato“ sprechen wir genau darüber. Zu Gast ist Petra Leschanz, Leiterin der Zivilcourage-Trainings und Anita, die durch die Teilnahme am Training wertvolle Einblicke und neue Handlungsperspektiven erlangt hat. Gemeinsam reflektieren wir, wie Zivilcourage im Alltag gelebt werden kann, was es dafür braucht.

Jetzt reinhören: https://open.spotify.com/episode/4MBR3wO0hJ2TryFNYGefZi

 

Zivilcouragetraining im Frauenservice_3.jpgDas Zivilcouragetraining im Frauenservice

Drei  Workshops zu den Themen:

  • Wo beginnt Gewalt
  • Einblicke in gesetzliche Grundlagen
  • Handlungsmöglichkeiten & Gewaltprävention
  • Zivilcourage und Selbstschutz
  • Wissen über Anlaufstellen. Tipps fürs praktische Tun.
  • Theorie und Praxis zur Umsetzung im eigenen Lebensumfeld

Ort: Frauenservice Graz Lendplatz 38

Drei Exkursionen zu wichtigen Orten der Gewaltprävention in Graz

Alle Geschlechter sind willkommen.


Informationsgespräche & Anmeldung:
petra.leschanz(at)frauenservice.at
T: 0316 71 60 22

Mehr Eindrücken aus vergangenen Trainings, zu Projektzielen, Inhalten, Referent*innen und Exkursionszielen der Zivilcouragetrainings....


 

Eindrücke aus dem Zivilcouragetraining im Frauenservice 2024

Im theaterpädagogisches Figurentheater mit Referentinnen Marcella Rowek und Stefanie Bernhofer erfahren wir die Wirkmechanismen von Gewaltdynamiken mit dem eigenen Körper.

20240607_150948.jpg

 

Viel Platz für Diskussion, Austausch und Ausprobieren findet sich in dem interaktiven Modul: "Die rechtlichen Grundlagen des Gewaltschutzes" von und mit Petra Leschanz

20240607_143700_1.jpg

 

Bei der Exkursion zur Gewaltambulanz am LKH Graz vermittelt und die Leiterin und Chefforensikerin Dr.in Sarah Heinze, wie Unterstützer*innen gewaltbetroffenen Frauen beim Besuch der Ambulanz zur Seite stehen können, damit Beweismittel für ein Strafverfahren bestmöglich sicherbar sind.

20241002_140844.jpg

Wir danken allen Teilnehmenden und den Referent*innen :

  • Marcella Rowek, Theaterpädagogik
  • Stefanie Bernhofer, Stopp - Stadtteile ohne Partnergewalt
  • Christian Scambor, Verein für Männer und Geschlechterthemen
  • Bernd Felfer, Neustart
  • Petra Leschanz, Frauenservice

für ihr Engagement!
Mehr Eindrücke aus vergangenen Trainings, zu Projektzielen, Inhalten, Referent*innen und Exkursionszielen der Zivilcouragetrainings....
 

Projektleitung:  Mag.a Petra Leschanz, petra.leschanz(at)frauenservice.at

Projektaufzeit: 1.12.2025 - 31.12.2025

Gefördert von:

Logo_Land_Steiermark_Gesellschaft.jpg

 

 

 

 

Nachschau: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2024

Gedenken an Femizid-Opfer beim Kunsthaus &

Italienisches Mutmachkino gegen patriarchale Gewalt
"Morgen ist auch noch ein Tag", Regie: Paola Cortellesi

 Donnerstag, 28. November 2024
 

 Kunsthaus Graz, Südtirolerplatz

Ein filmisches Wunderwerk

Wir zeigten den Film "Morgen ist auch noch ein Tag", über den gelungenen Ausbruch aus einer Gewaltbeziehung, der in Italien 2023 alle Rekorde gebrochen hat. Filmtrailer...
Das sagen Presse und Publikum über "Morgen ist auch noch ein Tag..."

Insta_Gedenken und Filmabend Morgen ist auch noch ein Tag_4.png

Im Rahmen der 16 Tag gegen Gewalt an Frauen bot das Frauenservice Graz in Kooperation mit dem Kunsthaus die Möglichkeit, die Trauer für die Opfer mit Mut und Hoffnung für die Zukunft zu verbinden.

Im laufenden Jahr sind bereits 26 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet worden.

Gemeinsam gedenken

Wir wollen gemeinsam ein Zeichen setzten gegen patriarchale Gewalt und der Opfer gedenken. Daher entzündeten wir am Vorplatz der Kunsthauses, Lendkai 1, Kerzen und gedenken der Frauen*, die in den letzten Jahren in Österreich ermordet wurden. Wir wollen aber auch all jenen Mut machen, die den Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung versuchen möchten und den Menschen, die sie dabei unterstützen.
Eine Veranstaltung von Frauenservice & Kunsthaus Graz.

Nähere Infos & Kontakt: petra.leschanz(at)frauenservice.at

2024 Gedenken für Femizid_Opfer _Mutmachfilm_Kunsthaus_Frauenservice.png


Gefördert im Rahmen der Round Tables des Netzwerks der Steirischen Frauen & Mädchenberatungsstellen von:


Logo Land Stmk Bildung Gesellschaft Gesundheit und Pflege.jpg


Veranstaltung co-finanziert von:
BKA_Logo.jpg

                   Frauen, Familie, Integration

 

     Land_Steiermark_Soziales_Arbeit_Integration _RGB_2zeilig.jpg     

 

    FrauenGleichstellung_ohneStadt.jpg
 

 

***

10 Tipps für Zivilcourage - Tu was, bevor e.s. passiert!

Unsere Postkarten & Plakatkampagne 2022Flyer_TuWasBevorEsPassiert.png

Die Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen wollen die Bevölkerung zur Zivilcourage ermutigen. „Tu was, bevor ES passiert!“ ist 2022 das Motto der Kampagne im Zuge der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.

Im gesamten November werden an 48 ÖBB-Bahnhöfen und 93 Standorten steiermarkweit aussagekräftige Plakate hängen. Zusätzlich werden Flyer mit Tipps zur Gewaltprävention und Zivilcourage aufgelegt.

Das können wir alle tun:

  1. Vertraue deinem Bauchgefühl
  2. Überlege, aber zögere nicht zu lange
  3. Hol dir Rat bei Expert:innen
  4. Sprich darüber und such Verbündete
  5. Biete Unterstützung an
  6. Gib Informationsmaterial weiter
  7. Zeig Verständnis - übe keinen Druck aus
  8. Bleib dran - beobachte aufmerksam
  9. Ruf in Notsituationen die Polizei
  10. Übernimm Verantwortung und achte auf Deine Grenzen

Gewalt ist keine Privatsache!

 

Es passiert bevor ES passiert

Sujet der Kampagne Es passiert bevor es passiertGemeinsam setzen die steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen ein markantes Zeichen: „Gewalt wird nur dann sichtbar, wenn sie als solches benannt wird!“ Mit der Kampagne unter dem Titel „ES passiert, bevor ES passiert“ sollen betroffene Frauen und Mädchen sowie ihr nahes familiäres bzw. soziales Umfeld auf mögliche „Vorzeichen“ von Gewalteskalation aufmerksam gemacht werden.

Gewaltprävention im Frauenservice 

Warum?

  • Die Zahl der Frauenmorde durch (Ex-)Partner, ist in Österreich von 19 im Jahr 2014 auf 41 im Jahr 2018 gestiegen. Seit 2012 lag die Anzahl der Wegweisungen durch die Polizei in Österreich konstant über 8000, seit 2021 sogar über 11.000 . 
  • 70 % der Morde an Frauen finden in der "Gefahrenzone Trennung/Scheidung" statt (Quelle: Justine Glaz-Ocik & Jens Hoffman, Gewaltdynamiken bei Tötungsdelikten an der Intimpartnerin (2011); Studie am Institut für Bedrohungsmanagement.
  • Im Schnitt ist jede 7. Frau, die  in die Beratungsstelle des Frauenservice kommt, ist akut von körperlicher, psychischer oder struktureller Gewalt betroffen.
  • Ca. 30 % dieser von Gewalt betroffenen Klientinnen haben ihre Erfahrungen zuvor noch bei keiner anderen Stelle oder Behörde gemeldet. Erst im vertraulichen und anonymen Setting werden Erfahrungen geäußert.  Schuld, Scham und Unbewusstheit verhindern oft frühzeitiges Intervenieren.

Gewaltprävention durch die Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen 

Das Netzwerk der 10 Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen betreibt an 18 Orten in der gesamten Steiermark Beratungsstellen, die Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige sind.

  • unterstützt von der zuständigen Frauenlandesrätin Ursula Lackner
  • und Handelsunternehmen SPAR Steiermark an 240 Standorten


Im internationalen Aktionszeitraum „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ vom 25.11. – 10.12.  wird weltweit jährlich beginnend vom Internationalen Gedenktag für Opfer von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, dem 25. November, bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam gemacht.

 

Erfahrungen aus der Beratungsstelle des Frauenservice

Gewalterfahrungen in ihren engsten Beziehungen gehören leider immer noch für viele Frauen zum Alltag. Gewalt selbst kennt keine Grenzen, weder in geographischer, sozialer noch in kultureller Hinsicht. Jede 5. Frau in Österreich wird im Laufe ihres Lebens Opfer von psychischer, körperlicher oder sexueller Gewalt. Aber nur einer von drei Fällen häuslicher Gewalt wird in Österreich zur Anzeige gebracht.

 

Im Frauenservice arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen an einem Weg und einer Perspektive um aus der Gewaltbeziehung aussteigen zu können, auch wenn Sie keine Anzeige machen können oder wollen. Dabei können wir sowohl soziale, als auch juristische und psychologische Beratung an einem Ort anbieten.

 

Themen in der Beratung:

  • Psychische, physische, strukturelle und sexuelle Gewalterfahrungen
  • Wie kann ich mich vor Gewalt schützen?
  • Strategien und Auswege aus gewaltvollen Beziehungen
  • (Cyber)Mobbing & Stalking
  • Vermittlung an Schutzeinrichtungen wie Gewaltschutzzentren und Frauenhäuser etc.
  • Cybergewalt
  • Hass in sozialen Medien

 

>>zum Beratungsangebot im Frauenservice Graz

 

>> weitere wichtige Anlaufstellen im Falle von Gewalt:

 


Download

Es passiert bevor es passiert - Flyer der Kampagne

Download pdf | 0,91 MB |