Sie suchen eine öffentliche Weiterbildung im Bereich Gender & Diversität? Hier finden Sie die nächsten Veranstaltungen >>>
Sie suchen eine Referentin* mit praxisorientierter Expertise im Themenfeld Gender und Diversität? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir bieten das langjährige Fachwissen & die Kompetenzen unserer Kolleginnen in maßgeschneiderten Paketen für Organisationen, Einrichtungen, Projekte oder Initiativen an.
Frauenservice Mitarbeiterinnen vermitteln ihr Know How in Form von praxisorientierten Vorträgen, Workshops oder Seminaren, als Weiterbildungen für Teams, in Betrieben, für Inputs bei Tagungen, Lehrveranstaltungen oder als Diskutantinnen bei Podiumsdiskussionen.
Zusätzlich laden wir nach Bedarf und auf Anfrage externe Referentinnen* zu spezifischen Themen ein, um die vielfältige geschlechterpolitische Expertise unseres Angebots umfassend zu vervollständigen.
Gerne informieren und beraten wir Sie persönlich und stellen ein individuelles Angebot für Sie zusammen.
Sie erreichen uns unter: 0316 / 716022 oder per Mail an
Ausgewählte Themen
Schwerpunkt: Beratung & Recht
- recht:einfach „Was sind meine Rechte als Frau in Österreich?“
- Asyl- und Fremdenrecht in der Frauen- & Familienberatung
- Familienrecht: Kindesunterhalt, Obsorge, Kontaktrecht
- Anzeige- und Meldepflicht nach dem Gewaltschutzgesetz für beratende Berufe
Schwerpunkt: Frauenbewegungen & feministische Perspektiven
- FrauenStadtSpaziergänge zu verschiedenen Themen, auch auf Englisch
- Sexarbeit: Expertisen aus dem Angebot von SXA - Info (SeXArbeit-Info: Information und Beratung für Sexarbeiterinnen* und Multiplikator*innen in der Steiermark)
Schwerpunkt: Gender – Diversität – Intersektionalität (in Kooperation mit der GenderWerkstätte)
- Gender, queer, trans, inter*, non-binary - Geschlechtervielfalt in Theorie & Praxis
- Gender- und diversitätssensible Pädagogik in der Jugendarbeit
- Geschlechtergerechte(re) und diversitätssensible(re) Sprache
- Argumentationstraining Geschlechterdemokratie
- gender & migration troubles? Problemfelder begreifen und Perspektiven erweitern
- Sexismus, sexuelle Belästigung und metoo
-
"Nicht die Norm - Ein intersektioneller Blick"
Workshop, Fortbildung oder Vortrag zu den Themen Rassismus, Gender und Intersektionalität
Die öffentlich ausgeschriebenen Veranstaltungen der Akademie werden gefördert von:
>>> Der interaktive online Vortrag "Für den Wandel Sorgen – Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Klima" und der Workshop: Klima- und Care-Arbeitskrise gemeinsam verändern werden mitgefördert von:
Nächste Veranstaltungen / Termine
Kostenloses Zivilcouragetraining gegen patriarchale Gewalt: Teil 2
Freitag, 16. Mai 2025 14:00 - 19:00
Frauenservice, Lendplatz 38, 8020 Graz
Aktiv gegen Gewalt an Frauen! Gewaltbetroffene Frauen in Deinem Umfeld wirksam unterstützen ! In unserer Workshopreihe im Frauenservice erarbeiten wir gemeinsam mit Expert:innen, was jede:r von uns tun kann, um betroffenen Frauen zur Seite zu stehen und gleichzeitig auf die eigene Sicherheit zu achten. Wie funktioniert der Gewaltschutz rechtlich? Womit muss ich rechnen, wenn ich eine Freundin zur Polizei begleite? Wie kann ich unterstützen, obwohl eine Trennung (noch) kein Thema ist? Wir testen praktisch aus, was im Notfall helfen kann. Unser Ziel: Freundinnen*, Nachbarinnen* und Kolleginnen* wirkungsvoll unterstützen können, wenn patriarchale Gewalt ein Thema ist. Tu was bevor es passiert! Unser Angebot: 3 Workshoptage im Frauenservice & Stadtspaziergänge zu wichtigen Orten der Gewaltprävention in Graz. Termine: Teil 1: Freitag, 25. April 2025, 14:00 - 19:00 h; Teil 2: Freitag, 16. Mai 2025, 14:00 - 19:00 h; Teil 3: Freitag, 23.Mai 2025, 14:00 - 19:00 h. Unsere akutelle Workshopreihe ist ausgebucht. Merken Sie sich gerne bei Interesse für den nächsten Durchgang unverbindlich vor. Alle Geschlechter willkommen. Informationsgespräche & Anmeldung:
T: 0316 71 60 22 www.frauenservice.atOnline-Workshop: Künstliche Intelligenz ist nicht gerecht - was können wir tun?
Donnerstag, 22. Mai 2025 14:00 - 16:00
Online
KI ist auf dem Vormarsch und beeinflusst Informationen und Entscheidungen – oft ohne dass uns dies bewusst ist. Dabei sind die meisten KI-Anwendungen nicht geschlechtergerecht. Was müssen wir wissen, und wie können wir handeln? Der Workshop bietet einen verdichteten Streifzug durch Probleme und Lösungsansätze für eine gerechtere Handhabung von KI. Kosten 70€. Mit Birgit Aschemann, Institut CONEDU. Anmeldung bis 15.05.2025 hier oder unter
. Alle Geschlechter sind willkommen.Fachvortrag u. Diskussion: Nicht-Nachhaltigkeit aus ökofeministischer Perspektive
Freitag, 13. Juni 2025 16:00 - 18:00
Infocafé palaver im Frauenservice, Lendplatz 38, 8020 Graz
Trotz sich zuspitzender ökonomischer, ökologischer und sozialer Krisen sowie breit geteilter Bekenntnisse zu ‚Nachhaltigkeit‘ lässt der gesellschaftliche Wandel, der ein gutes Leben für alle verspricht, auf sich warten. Der Vortrag greift die Frage nach dem Warum dieser Gegebenheit auf und bietet einen kritischen Input mit anschließender Diskussionsmöglichkeit zu den Werthorizonten moderner, kapitalistisch organisierter Gesellschaften. Diese postulieren nicht nur eine Überlegenheit des Menschen über z.B. die Natur, sondern fassen diesen zudem verschleiert und unreflektiert als grundsätzlich westlich, männlich und bürgerlich auf, was wissenschaftliche, politische, soziale und ökonomische Konzepte prägt. Für Personen, die sich beruflich/politisch/aktivistisch mit Klima- und Geschlechtergerechtigkeit auseinandersetzen. Kostenlos, bitte mit Anmeldung bis 06.06.2025. Mit Simone Müller, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz. Mitgefördert von der ÖGPB.