Eindrücke aus vergangenen Zivilcouragetrainings

Bild: Zivilcourageworkshop im Frauenservice, gesetzliche Grundlagen des Gewaltschutzes
mit Referentin Mag.a Petra Leschanz
Jetzt hier anmelden für das Zivilcouragetraining 2025...
Vielfältiges Zivilcouragetraining im Frauenservice:
Bisherige Inhalte, Referent*innen, Methoden und Exkursionsziele im Überblick
- Wo beginnt Gewalt
- Einblicke in gesetzliche Grundlagen
- Handlungsmöglichkeiten & Gewaltprävention
- Zivilcourage erlernen
- Wissen über Anlaufstellen. Tipps fürs praktische Tun.
- Theorie und Praxis zur Umsetzung im eigenen Lebensumfeld
Exkursionen zu:
- Gewaltschutzzentrum Steiermark
- Polizeiinspektion Graz-Lend
- Zivilcourage-Improvisationstheater von InterAct
- Frauenhaus
- Gewaltschutzambulanz
Referent*innen
Wir danken den Referent*innen aus Gewaltschutzzentrum, Mag. Thomas Sajko und Mag. Christian Scambor, Männerberatung Verein VMG, Mag.a Kathrin Jarz, Frauenhaus, Dr.in Sarah Heinze, Gewaltambulanz, Mag. Bernd Felfer, Verein Neustart und den Beamt*innen der PI Lend für Ihre spannenden Eindrücke aus der Praxis.
Theaterworkshop
Herzlichen Dank an das Team von InterACT, Mag.a Marcella Rowek und Mag.aStefanie Bernthaler für ihre innovativen und interaktiven Zivilcourage-Theaterworkshops.
Filmscreening
Danke an Regisseurtin Carola Maier für das Filmscreening von "LiebesLeben"
Jetzt hier anmelden für das Zivilcouragetraining 2025...
Das Projekt
Es passiert, BEVOR es passiert - Gemeinsam gegen Gewalt ist ein Projekt zur Aktivierung von Zivilcourage, um patriarchaler Gewalt im eigenen Lebensumfeld etwas entgegen zu setzen.
27 Frauenmorde (Femizide) gab es im vergangenen Jahr in Österreich. Geradedort, wo Frauen sich sicher fühlen sollten, passieren die meisten Frauenmorde, nämlich im häuslichen Umfeld: 90 Prozent aller Gewalttaten passieren in den eigenen vier Wänden und werden verübt durch Männer aus dem eigenen Lebensumfeld. Hinzu kommt: Jede fünfte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt, jede Dritte erlebt sexuelle Belästigungen.
- Wissen über unterschiedliche Ausprägungen von Gewalt,
- rechtliches Wissen und
- Sensibilisierung für die Wirksamkeit zivilcouragierten Handelns sind wichtige Voraussetzungen dafür.
Vor diesem Hintergrund ermöglicht unser kostenloses Workshopprogramm den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, genauer hinzuschauen, um Gewalt in Beziehungen rechtzeitig zu erkennen und vermittelt Möglichkeiten selbst aktiv zu werden. Unser bereits im vergangenen Jahr erfolgreich erprobtes Workshopformat wird dabei auf unterschiedliche Zielgruppen maßgeschneidert angeboten.
Ziel der Workshopreihe ist es, die Zivilcourage in der Bevölkerung durch fundiertes Wissen und Erprobung von Interventionen zu steigern. Teilnehmende sollen dadurch
- Warnsignale und subtile Hinweise auf Gewalt erkennen,
- Gewalt benennen,
- unter Beachtung des Selbstschutzes agieren , und
- mit/für betroffene Frauen in ihrem Lebensumfeld (Freundinnen, Kolleginnen, Verwandte, Nachbarinnen…) Kontakt mit professionellen Einrichtungen wohnortnah herstellen können.
Schulungsteilnehmende werden ermutigt, ihr neu erworbenes Wissen im Lebensumfeld weiterzugeben und werden dadurch selbst zu Multiplikato:rinnen.
Ein Projekt des Netzwerks der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen
Projektleitung: Mag.a Petra Leschanz,
Projektaufzeit: 1.12.2025 - 31.12.2025
Gefördert von: